New Work
Zusammenarbeit zukunftsweisend gestalten:
New Work – ein neuer Kurs liegt an
Sie steuern auf New Work zu oder das Konzept ist bereits bei Ihnen angekommen? Sie möchten sich informieren, das Thema vertiefen oder bestimmte Aspekte umsetzen? Vielleicht in Form einer Open Desk Policy, von Co-Working-Spaces, der Etablierung einer neuen Vertrauenskultur oder von agilen Arbeitsweisen?
Wir unterstützen Sie, Management, Führungskräfte und Teams dabei durch gezielte, individuelle Trainings, Workshops oder eine zeitlich begrenzte, intensive Begleitung.

Worum geht es bei New Work?
New Work bezeichnet vor allem flexible Organisationsstrukturen und anpassungsfähige, auch dezentralisierte Formen der Zusammenarbeit, die mehr Entscheidungsfreiheit, Flexibilität und Entwicklungsmöglichkeiten bietet.
- Es geht um: Eigenverantwortung
New Work setzt auf vermehrte Eigenverantwortung, Potenzialentfaltung und Einbeziehung der Mitarbeitenden in für sie relevante Entscheidungen. Dabei wird die klassische, hierarchische Führung durch eine laterale, beigeordnete Führung ersetzt. Selbstorganisation, Selbstführung und eine entsprechende Vertrauenskultur sind dafür wichtige Voraussetzungen.
- Es geht um: Flexibilität
New Work stellt die Flexibilität der Lebensgestaltung der Mitarbeitenden in den Vordergrund. Das geht weit über freie Zeitgestaltung, Mehrarbeitskonten oder Sabbatical-Optionen hinaus. Home-Office, Remote-Work, Co-Working-Spaces oder Desk-Sharing sind gängige Umsetzungsformate.
Welche Voraussetzungen unterstützen New Work?
- Einheitliches Verständnis und gegenseitiges Vertrauen
New Work verfolgt den Ansatz, daß Arbeit und persönliche Freiheit sich ergänzen und nicht in Konkurrenz stehen. Dies setzt ein gemeinsames Verständnis der Frage: „Wie arbeiten wir miteinander?“ und vor allem das Vertrauen in alle Mitarbeitenden, in deren Leistungswillen und Motivation voraus. Berufliche Entwicklung soll mit persönlicher Entfaltung in Einklang gebracht werden.
- Gemeinsame Neuausrichtung von Führung und Zusammenarbeit
New Work lebt von Gestaltungsfreiheit, Flexibilität, flachen Hierarchien und Selbstorganisation. Dazu ist eine Entwicklung „weg von