Datenschutzerklärung

In unserer Datenschutzerklärung wird erläutert, welche Informationen wir erheben, aus welchem Grund und wie wir diese Informationen nutzen. Insbesondere informieren wir entsprechend der Maßgaben aus Art. 12 – 14 DSGVO und zu Ihren Rechten als Betroffener.


Verantwortliche Stelle

agilicon e.K.
Frankfurter Straße 75
61476 Kronberg
Tel: +49 (0) 61 73. 78 202 0
Fax: +49 (0) 61 73. 78 202 50
anfrage@agilicon.de


Ansprechpartner

Anfragen, Erklärungen und Rückfragen zum Datenschutz richten Sie bitte vorzugsweise per E-Mail an anfrage@agilicon.de

Information für Sie als Betroffener

Um Sie bestmöglich zu informieren und ein hohes Maß an Transparenz zu erreichen, führen wir nachfolgend betroffenengruppenspezifische Datenschutzerklärungen auf. Klicken Sie auf das “+”-Symbol, um den entsprechenden Teil aufzuklappen.

Anwendungsbereich

Die nachfolgende Erklärung erstreckt sich auf alle Websites der agilicon e.K., die hierauf verweisen.


Zwecke der Verarbeitung

Die Zwecke der Verarbeitung liegen in der Bereitstellung der Website, Optimierung unseres inhaltlichen Angebots, der Identifikation von Fehlerquellen, der Absicherung der Website und Performance-Optimierung.

Im Falle der Nutzung unseres Kontaktformulars liegt ein weiterer Zweck der Verarbeitung auch in der Abwicklung der Kommunikation.


Kategorien betroffener Personen

  • Webseitenbesucher

  • Kunden und andere Vertragspartner

  • Interessenten


Arten der verarbeiteten Daten

  • Bestandsdaten (z. B. Namen, Adressen)

  • Inhaltsdaten (z. B. Texteingaben, Fotografien, Videos)

  • Kontaktdaten (z. B. E-Mail, Telefonnummern)

  • Meta-/Kommunikationsdaten (z. B. Geräte-Informationen, IP-Adressen)

  • Nutzungsdaten (z. B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten)


Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Um personenbezogene Daten legitim zu verarbeiten, muss die Verarbeitung rechtmäßig sein. Nachstehend sind unsere maßgeblichen Rechtsgrundlagen auf Basis derer wir Ihre personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit dem Besuch dieser Website verarbeiten, aufgeführt:

  • Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO
    Die Verarbeitung ist durch Erteilung einer zweckgebundenen Einwilligung, die jederzeit für die Zukunft widerrrufbar ist, legitim.

  • Vertragserfüllung oder vorvertragliche Maßnahmen nach Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO
    Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen

  • Rechtliche Verpflichtung nach Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO
    Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt.

  • Berechtigte Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO
    Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen.


Nationale Regelungen

Ergänzend zur Datenschutzgrundverordnung gelten auch nationale, gesetzliche Vorschriften im Zusammenhang mit dem Datenschutz. Hier spezifiziert das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) die Rechte Betroffener (Auskunftsrecht, Recht auf Löschung, Widerspruchsrecht), die Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 DSGVO, Profiling, die Datenverarbeitung im Rahmen eines Beschäftigungsverhältnisses (§ 26 BDSG), insbesondere im Hinblick auf die Begründung, Durchführung oder Beendigung von Beschäftigungsverhältnissen sowie die Einwilligung von Beschäftigten. Letztlich können auch Datenschutzgesetze auf Bundeslandebene zur Anwendung kommen.


Getroffene Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten und des Ausmaßes der Bedrohung der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen und elektronischen Zugangs zu den Daten als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, der Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, die Löschung von Daten und Reaktionen auf die Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes, durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen.

Um Ihre via unser Online-Angebot übermittelten Daten zu schützen, nutzen wir eine SSL-Verschlüsselung. Sie erkennen derart verschlüsselte Verbindungen an dem Präfix https:// in der Adresszeile Ihres Browsers.


Informationen zu Cookies

Wir setzen Cookies ein. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt: Spracheinstellungen, Artikel in einem Warenkorb, Log-In-Informationen, etc.

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger bzw. funktionaler Cookies ist, die Funktion der Webseite überhaupt erst zu ermöglichen (notwendig) oder die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen (funktional). Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Wir benötigen Cookies für die Zurverfügungstellung von Warenkorb, Übernahme von Spracheinstellungen, Merken von Suchbegriffen, etc. Die Verarbeitung erfolgt daher auf Basis von Art.6 Abs. 1 lit. b bzw. f DSGVO.

Wir verwenden auf einigen unserer Webseiten darüber hinaus Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen. Auf diese Weise werden eingegebene Suchbegriffe, Häufigkeit von Seitenaufrufen, Inanspruchnahme von Webseite-Funktionen, etc. übermittelt. Die auf diese Weise erhobenen Daten der Nutzer werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer nicht mehr möglich. Di