Change Begleitung

Veränderung wirksam gestalten:

Kursänderungen gezielt vorbereiten, dranbleiben und sicher ankommen

Das gilt auf hoher See und für die Organisation von Veränderungsprozessen.
Doch, wer kann die Veränderung fachgerecht begleiten? Und was ist wann und wie zu tun?

Ob großes oder kleines Change-Projekt, Re-Strukturierung oder Re-Organisation, eine neue Software, neue Arbeitsmethoden oder Arbeitsweisen wie Agilität oder New Work: Freudig begrüßt wird Veränderung leider nur selten.

Denn Veränderung bedeutet zunächst einmal den Abschied von vertrauten Strukturen und Abläufen, das Verlassen sicheren Terrains, den Beginn einer Reise in unbekannte Gewässer. Bis zur vollständigen Akzeptanz des „Neuen“ und zu dessen Integration in den Arbeitsalltag gibt es noch einige Klippen zu umschiffen.

2019-Aerial-motion-Shutterstock.com

Was ist für eine gelungene Umsetzung von Veränderungsprojekten wichtig?

  • Eine klare, abgestimmte Strategie und methodische Vorgehensweise für die Umsetzung
    (Change Architektur, Maßnahmen-Design, …)
  • Ein eindeutiges und zielgruppengerechtes Kommunikationskonzept zur einheitlichen Orientierung
    (Change Story, Kommunikationsplan, …)
  • Eine situationsgerechte Begleitung, Stärkung und Befähigung aller Betroffenen zur Vermittlung von Sicherheit und zur Erhaltung der Selbstwirksamkeit
    (Führungskräfteentwicklung, Teamentwicklung, Ziele- und Visionsarbeit, Einzelcoaching, …)

Als Externe Change Agents übernehmen wir diese Aufgaben für Sie:

Wir beraten Sie, synchronisieren strategische und strukturelle Aspekte. Wir befähigen die Betroffenen, ihre Handlungsfähigkeit zu erhalten und die Veränderung aktiv mitzugestalten, um möglichst viele auf die Reise mitzunehmen.

Sie möchten besser verstehen, zu welchem Zeitpunkt welche Maßnahmen sinnvoll sind, wer beteiligt werden sollte und wie der Veränderungsprozess zielgerecht begleitet wird?

Hierzu nutzen wir die Change Kurve nach Richard K. Streich zur Analyse und Projektsteuerung.

Weitere Infos zu den einzelnen Phasen nach Richard K. Schleich finden Sie hier.

Ausgehend von der jeweiligen Situation und dem Zeitpunkt der Beauftragung, sind folgende Vorgehensweisen möglich:

1. Vorbereitung und Begleitung von Veränderungsprozessen: Driving Change

Die gezielte, geplante Vorbereitung eines Veränderungsprozesses ist die wichtigste Grundlage für den späteren Erfolg einer Maßnahme. Jeder Schritt, der in der Planungsphase nicht antizipiert wird, kostet später wertvolle Zeit und bedeutet Verlust von Vertrauen und in die Glaubwürdigkeit der Beteiligten Stakeholder.

Deshalb unterstützen wir Sie gern bereits bei der Planung, beim Start und der späteren Umsetzung und Betreuung.

  1. Diagnose: Erhebung und Definition Change-Bedarf, Ziele, Zeithorizont, Schlüsselpersonen
  2. Workshop mit Schlüsselpersonen der Veränderung, Festlegung des eigentlichen Change Teams
  3. Kick-Off mit dem Change Team: Gemeinsames Problem- und Zielverständnis
  4. Entwicklung der Change Architektur und einer Kommunikationsstrategie
  5. Abstimmung mit dem Management Team
  6. Synchronisation mit dem Change Team
  • Zeitlich begrenzte Vorbereitung und Begleitung eines Veränderungsprozesses

  • Diagnose, Kick-Off, Entwicklung Change Architektur und Kommunikationsstrategie, Synchronisation mit Management und Change Team

2. Veränderung im Team kommunizieren und meistern: Mastering change workshop

Veränderungen sind auch in Unternehmen alltäglich. Egal, ob eine neue Software eingeführt wird, neue Arbeitsprozesse angedacht sind, oder eine Re-Organisation ein neues gemeinsames Miteinander auf allen Ebenen einfordert. Es gibt eine entscheidende Gemeinsamkeit: Menschen tun sich oft sehr schwer damit. Wir unterstützen Sie, Management, Führungskräfte und Teams durch individuelle Trainings, Workshops oder eine zeitlich begrenzte, intensive Begleitung. Wir legen den Fokus auf DAS, was aktiv und selbstwirksam verändert werden kann. Gemeinsam setzen wir den Kurs für eine neue, produktive Art der Zusammenarbeit mit Raum zur persönlichen und teamorientierten Reflektion, Standortbestimmung und Neuausrichtung.

  • Quick-Starter: 3 Tage + / Oder zeitlich begrenzte Begleitung durch zielgerichtete Workshops (jederzeit möglich)

  • Veränderung verstehen, Gemeinsamkeit stärken, Selbstwirksamkeit erhöhen, Veränderung meistern.

3. Re-Organisation von Veränderungsprozessen im laufenden Projekt

Manchmal führen unvorhergesehene Entwicklungen und Ereignisse zu Problemen in Veränderungsprozessen. Klar ist: Man kann viele Szenarien antizipieren und durchspielen – doch es wird immer etwas geben, das nicht auf dem Schirm der Verantwortlichen war. Hier ist schnelles Handeln und vor allem Trittsicherheit von höchster Wichtigkeit. Denn jeder Stolperstein, jeder Verzögerung, jede Unklarheit in Struktur, Organisation oder Kommunikation, kostet die Verantwortlichen gegebenenfalls ihre Glaubwürdigkeit. Der Veränderungsprozess gerät ins Stocken und wird zunehmend schwieriger in der Umsetzung, da Akzeptanz und Vertrauen derer schwinden, die eigentlich für das Vorhaben begeistert und mitgenommen werden sollten. Hier sind dringend Maßnahmen zur Gegensteuerung erforderlich, die wir mit Ihnen erarbeiten:

Schritte der Re-Organisation, Korrektur und Re-Aktivierung:
1.Diagnose: Erhebung der aktuellen Situation mit Management und Schlüsselpersonen
2.Entwicklung Maßnahmenplan: Zur Korrektur, Koordination und Aktivierung der Beteiligten
3.Begleitung des Change Teams: Implementierung von Feedbackschleifen, Wissensvermittlung, Lernen
4.Gezielte Unterstützung durch Externe Change Agents: Planung, Umsetzung und Moderation von z. B. Workshops, Trainings, Innovation Labs, etc.

  • Zeitlich begrenzte Begleitung eines bereits gestarteten, stockenden Veränderungsprozesses

  • Diagnose, Maßnahmenplan, Begleitung, Synchronisation und Begleitung des Managements und des Change Teams

Ihre Ansprechpartnerin:

Fabrice Ruth Dissieux
T +49 6173 78202-20
E-Mail

Change Modell nach Richard K. Streich: 7 Phasen der Veränderung

Kursänderungen gut vorbereiten, dranbleiben und sicher ankommen

Wir nehmen es gern vorweg: Es gibt verschiedene Modelle der Veränderung, die zum besseren Verständnis von Ursache- und Wirkungsmechanismen herangezogen werden können.

Denn, Modelle dienen sehr gut als Grundlage für angepasste Handlungsrahmen:

In unseren Veränderungsprojekten nutzen wir bevorzugt das Modell von Richard K. Streich, um Change-Architekturen und passgenaue Maßnahmen zu entwickeln. Es verdeutlicht sehr gut, wie Veränderung auf die Beteiligten wirkt und offenbart damit die Hebelpunkte, denen besondere Beachtung geschenkt werden muss.

Dieses Modell beginnt mit einem Ereignis/einer Entscheidung, verdeutlicht den Schock bei der Verkündung der Veränderung, zeigt die weiteren Entwicklungs- und Lernschritte und endet mit der Übernahme neuer Denkmuster und Verhaltensweisen am Ende des Prozesses.

Phase 0

Ereignis, Entscheidung

Phase 0

Ereignis oder Entscheidung:
Auslöser des Veränderungsdrucks

Phase 1

Schock, Überraschung

Phase 1

Schock, Überraschung
Hier erfolgt die Verkündigung der Veränderung an die Belegschaft. Dies erzeugt zunächst Überraschung, Zweifel, Unverständnis und Angst vor der neuen Situation. Motivation und Produktivität sinken. Unsicherheit setzt ein.

Phase 2

Verneinung, Ablehnung

Phase 2

Verneinung und Ablehnung
Hier erfolgt meist ein Schulterschluss der Belegschaft mit dem sie verdeutlicht, dass die Veränderung bzw. die Maßnahme unnötig ist: Bisher war doch schließlich alles in Ordnung. Die Angst, Vertrautes zu verlieren, führt zu einer Ablehnungshaltung, die das Risiko für negative Meinungsführerschaft, Widerstände und Verhärtung (stuck state) erhöht.

Phase 3

Rationale Akzeptanz

Phase 3

Rationale Akzeptanz
Hier reift die Erkenntnis, dass die Veränderung wirklich unabwendbar ist. Ein Überdenken der Maßnahme setzt ein, die rationale Akzeptanz. Sie ist noch keine explizite Zustimmung oder tiefe Überzeugung, sondern Taktik: Wenn es unbedingt sein muss, schließt man sich erst einmal an und wartet ab.

Phase 4

Emotionale Akzeptanz

Phase 4

Emotionale Akzeptanz
Der Tiefpunkt ist hier auch Wendepunkt. Die Notwendigkeit der Veränderung wurde „verstanden“. Dieses rationale Verständnis wird nun vertieft und die Veränderung emotional verarbeitet, akzeptiert und als unausweichlich wahrgenommen. Das ist die Grundlage für die Neuausrichtung der Aufmerksamkeit.

Phase 5

Testen, Ausprobieren, Lernen

Phase 5

Testen, Ausprobieren, Lernen
Die Mitarbeitenden, die sich entschlossen haben, die Veränderung mit zu tragen, arrangieren sich zunehmend mit der neuen Situation und den Herausforderungen. Sie sind neugierig, schauen sich an, was auf sie zukommt und richten ihr Handeln danach aus. Sie testen, probieren, lernen.

Phase 6

Erkenntnis

Phase 6

Erkenntnis
Durch Erfolg und Misserfolg, durch wiederholtes testen, probieren und lernen, reift die Erkenntnis, dass neue Handlungs- und Verhaltensweisen die Veränderung erleichtert. „So könnte es auch gehen!“. Erste Erfolge werden wahrnehmbar. Neue, hilfreiche Handlungs- und Verhaltensweisen werden angenommen.

Phase 7

Integration

Phase 7

Integration
Die erschlossenen neuen Handlungs- und Verhaltensweisen werden in der letzten Phase des Modells von den Mitarbeitenden vollständig akzeptiert. Die Integration des Neuen in den Alltag beginnt. Das Neue wird zum Selbstverständnis.